Sie sind hier: Home
Turmuhren Nidermayer GmbH & Co. KG ist Ihr kompetenter Partner für Lösungen in den Bereichen Turmuhren, Zifferblätter, Glocken | Glockenstühle, Liedanzeiger, Läuteanlagen, Elektrische Winden, Schallblenden, Brandmeldeanlagen, Einbruchmeldeanlagen und Videoüberwachung.
Haben Sie Fragen, Anregungen, Kritik? Wir helfen Ihnen gerne weiter ...
Josef Saller
Technischer Vertrieb
E-Mail: j.saller(at)horomat.de
Telefon: +49 941-78 77 9‑15
Mobil: +49 151-12 24 17 23
LED-Anzeigen Gotteslob zeichnen sich aus durch:
Ihre Vorteile im Überblick:
Sonderanfertigungen gegen Aufpreis:
Die Liedanzeige mit vollautomatischen Schwenkarm wird erst bei Inbetriebnahme sichtbar. Beim Einschalten des Zahlengebers wird die Anzeige automatisch in den Kirchenraum ausgeschwenkt. Auch mit rückseitiger Choranzeige lieferbar.
Vorteile des Zahlengebers
Anzeigemöglichkeiten
Zusätzliche Merkmale der Funkversion:
Markante Zeichen der Zeit
Für die Technik und Gestaltung von Turmuhren sind wir weit über die Grenzen hinaus bekannt. Zur zuverlässigen und zukunfts-weisenden Ausgestaltung setzen wir aktuellste Technik ein: So zum Beispiel die Turmuhr-, Uhr-Schlag- und Glockenzentrale Modell „Horomat II” mit:
Das Motorzeigerwerk für zentralen Zifferblattantrieb empfängt jede Minute einen Impuls von der Hauptuhr. In den meisten Fällen ist das zentrale Zifferblattantriebswerk oben im Turm aufgebaut und mit Gestänge und Kupplungen direkt mit den verschiedenen Zifferblättern eingebaut worden. Die Verbindung zwischen Hauptuhr und Motorzeigerwerk läuft mit einem dreiadrigen, elektrischen Kabel. Unsere Geräte sind so entwickelt, dass unter allen Umständen Sicherheit und Präzision garantiert werden können. Alle Elemente sind aus rostfreiem Stahl, ein Einrosten ist deshalb unmöglich. Die von uns zur Anwendung kommenden Bausteine garantieren ein Höchstmaß an Funktionssicherheit.
Zifferblätter und Zeiger fertigen wir von Hand nach alten Vorlagen und Modellen.
Bei all unseren Aktivitäten sind wir auch im Ausland aktiv, wie hier die Abbildung der Kunstuhr am Schwarzhäupter Haus und am Dom in Riga belegen.
Denn Können empfiehlt sich.
Das Läutwerk der Friedhofskirche in Schmidmühlen wird elektrifiziert. In den vergangenen Tagen waren die Mechaniker der Firma Nidermayer Turmuhren aus Regensburg in der Aussegnungshalle, um ein elektrisches Läutwerk einzubauen
Halleluja! Der Liebe Gott hatte ein Einsehen: Ambergs wichtigstes Zeiteisen ist wieder da! Die Turmuhr von St. Martin ist nach ihrer Sanierung zurückgekehrt und zeigt den Bürgern ab Ende der Woche wieder weithin sichtbar, was ihnen die Stunde geschlagen hat. Da jubelt auch der Pfarrer.
Aufmerksame Klosterer haben es längst bemerkt: Die Glocken der Asambasilika in Altenmarkt läuten seit geraumer Zeit nicht mehr. Frühaufsteher vermissen bereits das Taganläuten. Nun sind die Glocken natürlich nicht nach Rom geflogen, aber die Läutemaschinen aus dem Jahr 1950 waren defekt. Die Glocken sind noch da und läuten bald mit weicherem Klang als zuvor.
München - Jetzt schlägt’s aber 13! Weil man nach Jahren wieder freie Sicht auf den Nordturm der Frauenkirche hat – und jetzt auch auf die Zifferblätter. Am Montag wurden sie montiert.
Der Blick nach oben auf Münchens Wahrzeichen lohnt sich künftig wieder etwas mehr. Gestern wurden die Ziffernblätter am Nordturm der Frauenkirche neu montiert - in ein paar Tagen sollen sie auch wieder die korrekte Uhrzeite anzeigen.
Endlich wieder freie Sicht auf die beiden Münchner Domspitzen! Der Nordturm ist saniert, die riesigen Uhren-Ziffernblätter werden jetzt in 68 m Höhe montiert.